Auf dem Maifest am vergangenen Donnerstag war die BSG Holten mit zwei Ständen vertreten: einem Reibekuchenstand sowie einem Schießstand, an dem mit dem Lichtgewehr geschossen werden konnte. Nachfolgend einige Bilder der beiden Stände:
Das Webteam
Es hat etwas gedauert, aber wir haben endlich Schild und Orden bei den Insignien aufgenommen, die eine amtierende Königin und ihr begleitender König am Ende ihrer Regierungszeit erhalten:
Alle Insignien der BSG Holten werden im gleichnamigen Abschnitt in unserem Traditionsbereich aufgeführt.
Das Webteam
Am vergangenen Sonntag, den 30. März, fand der alljährliche Mehrkampf für unsere Schützenjugend statt. Die 13 (oder besser 12,5) Teilnehmer traten in 10 Disziplinen gegeneinander an und stellten dabei ihre Konzentration, Ausdauer und Geschicklichkeit aber auch ihr Glück auf die Probe. Die diesjährigen Wettkämpfe waren:
Sieger bei den U12 wurde Vicky Denise Hipp, bei den Jugendlichen Chantal Wolsing.
Der Jugendvorstand
Wir haben jetzt einige Berichte aus der letzten Schützenfestzeitung auf unserer Homepage fest aufgenommen. Dazu gehören der Jugendbericht und der Bericht zur Damentour 2012, sowie die beiden Berichte „62. Rheinischen Schützentag in Wissen“ und der „Goldene Schützenadler“ von unserer Pressesprecherin Barbara Oesterbeck.
Das Webteam
Das Holtener Kastell erbebte an den Karnevalstagen bei großem Andrang und viel närrischem „Helau“.
Bereits am Samstagabend erfreute ein buntes Programm aus eigenen Reihen die Holtener Narrenschar. Nach dem großen Finale wurde bis spät in die Nacht bei Livemusik gefeiert, geschunkelt und getanzt.
Auch am Rosenmontag herrschte beim traditionellen Kinderkarneval großer Andrang. Viele Mütter und Väter begleiteten die Kinder ebenfalls kostümiert. Die Throngesellschaft der BSG Holten sorgte wieder einmal für viel Spaß und Unterhaltung bei groß und klein. Wie in jedem Jahr wurde auch wieder die Bohnenkönigin gefunden.
Einige Bilder sind in der Galerie online zu finden!
Barbara Oesterbeck
Heute Abend fand im Kastell die Siegerehrung für die diesjährige Kreismeisterschaft, sowie für die Kreisligawettkämpfe 2013 statt. Bei beiden Meisterschaften konnte die Gilde zahlreiche gute Plätze in der Einzel- und Mannschaftswertung belegen.
Bei der Kreismeisterschaft 2014 belegte die Gilde mit ihren Mannschaften 7-mal den ersten Platz, 7-mal den zweiten und 2-mal den dritten Platz. In den Einzelwertungen der zahlreichen Kurz- und Langwaffendisziplinen hat die Gilde 34-mal den ersten, 15-mal den zweiten und 11-mal den dritten Platz belegt.
In 6 Gruppen der Kreisliga ist die Gilde vergangenes Jahr mit 8 Mannschaften gestartet und hat dabei jeweils 2-mal den ersten, zweiten und dritten Platz als Mannschaft belegt. In den Einzelwertungen konnte 2-mal ein erster und zweiter Platz errungen werden und einmal ein dritter.
Ich bedanke mich bei allen Startern für ihre Teilnahme und gratuliere allen siegreichen Schützen und Schützinnen, aber auch Mannschaften für ihre hervorragenden Ergebnisse.
Kai Bylicki
Sportwart
Wie in jedem Jahr begann der traditionelle Teil des Schützenjahres mit dem Patronatsfest unseres Brudervereins St. Sebastianus Lirich.
Die BSG war zu den drei Veranstaltungen (Patronatsschießen der Jugend, der Schützen und Festkommers) jeweils mit einer großen Abordnung rund um das Königspaar Nikolaus I. und Christel I. vertreten.
Beim Festkommers wurde unser stellvertretender Sportwart und Inhaber des silbernen knienden Schützen Horst-Jürgen Kühl mit der höchsten Ehrung für Nichtmitglieder durch den Bruderverein ausgezeichnet. Er erhielt für jahrelange Unterstützung und Treue zum Schießsport den silbernen St. Sebastianus- Orden.
Wir freuen uns mit ihm über diese Ehre.
Barbara Oesterbeck
Beim Jugend-Patronatsvogelschießen am 10.01. in Lirich war unsere Jugend stark vertreten und konnte auch zwei Pfänder nach Holten holen: Larissa Ecke holte sich den Apfel und Michel Sapendowski einen Flügel. Am darauf folgenden Samstag, beim Schießen der Erwachsenen, war es dann unsere Jugendleiterin Carmen Weigl, die es ihren Jugendlichen nachmachte und sich ebenfalls einen Flügel sicherte. Nachfolgend einige Fotos des Schießen:
Das Webteam
Seit vielen Jahren besitzt die Bürger-Schützen-Gilde Holten 1308 e. V. ein silbernes Schützenschild aus dem Jahre 1694 mit den Bildnissen des Kurfürsten von Brandenburg Friedrich III. und dessen Gemahlin.
Lange Zeit hielt sich die Annahme, dass dieses silberne Schützenschild eine Schenkung gewesen sei, die der Kurfürst der Gilde hatte zukommen lassen.
Das Schützenschild von 1694 war jedoch kein Geschenk des Kurfürsten Friedrich III. gewesen, sondern eine Stiftung durch den damaligen Bürgermeister von Holten.
Aus den Holtener Stadtbüchern, die die Ratsprotokolle des Magistrats von Holten enthalten, ist ersichtlich, dass die Stadt ein Silberwerk besessen hatte, das sehr alt und verwittert war. Der amtierende Bürgermeister Jan Barlen hatte es daraufhin auf seine Kosten erneuern und verbessern lassen. Auf die Platte hatte er das Bildnis des Kurfürsten von Brandenburg Friedrich III., der zu dieser Zeit auch der Landesherr von Holten war, sowie dessen Gemahlin setzen lassen. Die Inschrift lautete: Vivat Fridericus III. Elector Brandenburgicus Holtensis An 1694.
Wie aber konnte die Annahme, dass das Silberwerk vom Kurfürsten gestiftet worden sei, überhaupt entstehen?
Die Lösung dieses Rätsels findet sich in einer Aufzeichnung der Bürger-Schützen-Gilde Holten aus dem Jahr 1894.
In diesem Jahr hatte die Gilde nämlich das 200jährige Bestehen der 1694 [angeblich] vom Kurfürsten gestifteten Platte gefeiert.
Anlässlich dieser Feierlichkeiten im Jahre 1894 schenkte Kaiser Wilhelm II. der Schützengilde eine Erinnerungsplakette an dieses Ereignis, versehen mit einem goldenen Adler. Diese gestiftete Plakette wird heute von der jeweiligen Königin der Gilde als Zeichen ihres Amtes getragen.
Einige Bilder unserer diesjährigen Nikolausfeiern sind jetzt in unserer Galerie zu finden.
Das Webteam